Facts zu unseren Projekten - Ihre Vorteile und Ihr mehrwert!
 
 
Smarthome-Sicherheit und Energiemanagement

 

Energy & Security Dashboard

 

Unser Konzept zur digitalen Umsetzung von Smart-Home-Sicherheit sowie dem Management von Energieverbrauchern und Gesamtenergiekosten unter Nutzung von Loxone Sicherheitsfeatures und erneuerbaren Energien kann in mehreren Schlüsselaspekten aufgebaut sein. Dabei legen wir maßgebenden Wert auf  eine starke Integration von Sicherheitsfunktionen, Energieverwaltung und der Nutzung selbst erzeugter Energie für eine nachhaltige Energie- und Sicherheitszukunft .

 

1. Smart-Home-Sicherheit mit Loxone 

Die Loxone-Automatisierung bietet eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, die zentralisiert und intelligent kombiniert werden können: 

a. Zentralisierte Sicherheitsplattform 

Loxone stellt über die Loxone-Cloud oder das Loxone Miniserver-System eine zentrale Steuerungseinheit zur Verfügung, über die alle Sicherheitsfeatures (Alarmanlagen, Tür-/Fenstersensoren, Bewegungsmelder, Kameras) überwacht und gesteuert werden können.

 Alarmierung: 

Im Falle eines Einbruchs, einer Gasleckage oder eines Brandes werden sofort Benachrichtigungen an das Smartphone des Nutzers gesendet. 

Bewegungsmelder und Kameras: 

Diese können für die Überwachung und Fernkontrolle der Wohnung oder des Hauses via Smartphone-App integriert werden. Kameras könnten bei Bewegung im Außenbereich automatisch Aufnahmen machen, die in die Cloud geladen werden. 

Tür-/Fenstersensoren: 

Diese können die Türen und Fenster überwachen und bei unbefugtem Öffnen eine Alarmmeldung auslösen. 

b. Notfallmanagement 

Im Falle eines Sicherheitsvorfalls (z. B. Feuer oder Einbruch) könnte das System automatisch bestimmte Aktionen auslösen, wie etwa: 

Lichtsteuerung: Alle Lichter im Haus könnten automatisch eingeschaltet werden, um den Eindruck von Anwesenheit zu erzeugen. 

Fenster schließen: Automatisch Fenster schließen, um die Gefährdung zu minimieren. 

Riegel und Schlösser betätigen: Bei Einbruchgefahr können die Türen verriegelt werden, auch aus der Ferne. 

2. Energieverbrauchsmanagement und Kostenüberwachung 

Das Management von Energieverbrauch und -kosten könnte ebenfalls durch Loxone automatisiert und optimiert werden. 

a. Überwachung des Energieverbrauchs 

Loxone bietet Module wie den Energiezähler und das Energie-Monitoring-System, mit dem sämtliche Energieflüsse im Haushalt überwacht werden können. Hier wird der Energieverbrauch in Echtzeit erfasst und kann durch benutzerdefinierte Dashboards auf dem Smartphone oder PC eingesehen werden. 

Analyse der Energiekosten: Das System könnte durch Algorithmen die Energiekosten zu bestimmten Zeiten vorhersagen und Nutzer darüber informieren, wann der Energieverbrauch besonders hoch ist. 

Automatische Anpassung: Bei starkem Energieverbrauch (z. B. zu Spitzenzeiten) könnte das System bestimmte Geräte wie Heizungen oder Klimaanlagen automatisch abschalten oder reduzieren, um Energiekosten zu senken. 

b. Lastmanagement 

Eine wichtige Funktion könnte das Lastmanagement sein. Hierbei wird die Nutzung von Geräten gezielt gesteuert, um Spitzenlasten zu vermeiden und den Gesamtverbrauch zu optimieren: 

Verschiebung von Lasten: 

Zu Stoßzeiten wird der Betrieb von Geräten wie Waschmaschinen, Trocknern oder Elektrofahrzeug-Ladegeräten auf Zeiten mit niedrigeren Stromkosten verschoben. 

Optimierung des Eigenverbrauchs: 

Wenn Energie aus erneuerbaren Quellen (z. B. Solarstrom) erzeugt wird, kann das System den Verbrauch von Geräten gezielt so steuern, dass dieser Strom direkt verwendet wird, anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen. 

3. Integration von Erneuerbaren Energien 

Ein zentraler Punkt des Konzepts ist die Integration von selbst erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie in das Smart Home. Diese erneuerbare Energie kann für das Smart-Home-Management sowie zur Reduktion des Stromverbrauchs genutzt werden.

 a. Energieerzeugung und -speicherung 

Das System kann mit einem Solarsystem und einer Batterie gekoppelt werden, sodass die erzeugte Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. 

Speicherlösungen: Wenn mehr Energie erzeugt wird, als gerade verbraucht wird, kann diese in einem Speicher gespeichert werden. 

Eigenverbrauch maximieren: Das System kann automatisch steuern, wann die erzeugte Energie genutzt wird (z. B. für Heizungen, Warmwasser oder Ladevorgänge), um den Eigenverbrauch zu maximieren. 

b. Smart-Grid-Kompatibilität 

Loxone könnte in Verbindung mit einem Smart-Grid (Ein Smart Grid, oder intelligentes Stromnetz, ist ein modernes Stromversorgungssystem, das Daten austauscht und die Stromversorgung steuert. Es verbessert die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit des Stromnetze) genutzt werden, um überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Das Smart-Home-System könnte auch automatisch entscheiden, ob es wirtschaftlicher ist, den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen oder zu speichern. 

c. Lastspitzen-Management 

Durch Lastspitzen-Management könnte das System sicherstellen, dass immer dann, wenn die erneuerbare Energieproduktion hoch ist, der Stromverbrauch optimiert wird, sodass der Strom aus dem Netz möglichst wenig genutzt wird und der Eigenverbrauch maximiert wird. 

4. Verknüpfung von Energieverbrauch und Sicherheit 

Die Verknüpfung von Sicherheitsfeatures und Energieverbrauch kann ebenfalls sinnvoll sein, insbesondere in Notfällen: 

Energieversorgung während Stromausfällen: Bei einem Stromausfall könnte das System automatisch auf eine Backup-Stromversorgung aus Batterien oder Generatoren umschalten, um wichtige Sicherheitsfunktionen wie Alarmanlagen und Beleuchtung aufrechtzuerhalten. 

Notfallmodus: Falls ein sicherheitsrelevanter Vorfall eintritt (z. B. Brandalarm), könnte das System automatisch Maßnahmen ergreifen, wie etwa die Reduzierung des Energieverbrauchs, um die Ressourcen des Haushalts zu schonen und gleichzeitig alle sicherheitsrelevanten Geräte weiterhin zu betreiben. 

5. Benutzeroberfläche und Integration 

Um den Benutzern eine komfortable Steuerung zu ermöglichen, könnte eine benutzerfreundliche App entwickelt werden, die alle Funktionen in einer Oberfläche zusammenführt: 

Dashboard für Energieverbrauch und -produktion 

Echtzeit-Alarme für Sicherheitsvorfälle 

Steuerung von Geräten in Echtzeit (z. B. Heizungen, Lampen, Küchengeräte) 

Energieverbrauchsprognosen und Empfehlungen zur Optimierung der Nutzung von Eigenstrom und zur Kostensenkung 

6. Zusammenfassung und Ausblick 

Das Konzept für die digitale Umsetzung von Smart-Home-Sicherheit, Energieverbrauchsmanagement und der Integration erneuerbarer Energien bietet ein umfassendes System zur Maximierung von Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Durch die Integration von Loxone für die Sicherheitsfunktionen und die Steuerung von Energieverbrauchern können private Haushalte und Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig ihre CO₂-Bilanz durch den Einsatz erneuerbarer Energien verbessern. Die enge Verzahnung von Sicherheit und Energieverbrauch in einem einzigen System könnte zu einem revolutionären Ansatz für intelligente Gebäude führen, der sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringt.